in

75. Jahre Herberholz Industriearmaturen

Liebe Kund*innen, Geschäftspartner*innen und Mitarbeiter*innen, heute vor 75 Jahren gründete Maschinenbau-Ingenieur Friedrich Wilhelm Herberholz das Unternehmen, das sich auf die Fabrikation von handbetätigten Einschweiß-Drosselklappen für die Heizungsindustrie fokussierte. Heute blicken wir auf die Gründung zurück und sagen Dankeschön für 75 Jahre Herberholz GmbH und möchten uns anlässlich dieses besonderen Meilensteins bei allen bedanken die uns auf diesem Weg begleitet haben. Vielen Dank für Ihre langjährige Treue und enge Partnerschaft! Dank Ihnen können wir heute auf eine langjährige Erfahrung und Expertise im Bereich Armaturen zurückblicken, die uns ermöglicht haben, unsere Fertigungstechniken kontinuierlich zu verbessern und innovative Lösungen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen zu entwickeln. Ganz besonderen Dank möchten wir den Mitarbeiter*innen aussprechen, die mit ihrer Arbeit und ihrem Engagement einen großen Teil zu unserem Erfolg beitragen. Auf die nächsten 75 Jahre! Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten!  

in

Frohe Weihnachten

[rev_slider alias="Plant my tree"]  

"Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit und Ihre Treue in diesem ereignisreichen Jahr. Gerade in turbulenten Zeiten spüren wir alle den besonderen Wert von verlässlichen Partnerschaften. Wir wünschen Ihnen frohe Festtage, einen guten Rutsch ins neue Jahr und vor allem ein gesundes, friedvolles 2023."

-Ihr Herberholz Team

 

Wie bereits in den vergangen Jahren sehen wir von klassischen Weihnachtspräsenten ab und haben uns erneut entschieden alternativ einen Beitrag für Umwelt, Klima und Zukunft zu leisten. Bereits im vergangenen September haben wir uns mit der Mission „Jeder Baum zählt“ auf den Weg ins benachbarte Lüdenscheid gemacht, hier entsteht auf einer Aufforstungsfläche ein Mischwald der aktuell aus ca. 400.000 Bäumen besteht. Nach einer herzlichen Begrüßung durch das Team von PLANT-MY-TREE stärkten wir uns bei einem gemeinsamen Grillen und alle Mitarbeiter*Innen bekamen eine Einweisung in die Tipps und Tricks der Baumprofis. Douglasien gelten als solide Wahl, um den Auswirkungen des Klimawandels standzuhalten und können bis zu 600 Jahre alt werden. PLANT-MY-TREE fokussiert sich neben dem Aufforsten von privaten Flächen, auch auf deren Schutz, sodass keine Abholzung oder wirtschaftliche Nutzung erfolgt.

Gestärkt und ausgestattet mit Gummistiefeln, Schaufeln und Handschuhen ging es bei strahlendem Sonnenschein unter dem Motto „Klimaschutz vor Ort - CO2 kompensieren wo es entsteht“ an die Arbeit. Unser gesamtes Team kam beim Aufforsten ins Schwitzen und hat die Anzahl der geplanten 150 Bäume um Längen übertroffen. Tatsächlich haben wir am Ende 500 Bäume gepflanzt. Wow! Dass Klimaschutz und Zeit an der frischen Luft im Team doppelt Spaß machen, zeigt der Einblick in unsere Galerie:

[gallery size="large" columns="4" ids="2856,2838,2832,2877,2907,2901,2874,2847,2886,2895,2880,2892,2853,2898,2871,2883,2862,2859,2850,2904,2844,2841,2829,2889"]  

Haben Sie auch Lust auf Aufforst-Projekte in Ihrer Nähe zu unterstützen, egal ob Privat oder als Unternehmen, dann schauen Sie einfach bei PLANT-MY-TREE vorbei.

Über PLANT-MY-TREE

Seit dem Jahr 2007 führt PLANT-MY-TREE® Aufforstungsprojekte zur CO²-Kompensierung in ganz Deutschland durch. Ziel ist der Umwelt- und Klimaschutz in Deutschland, also da, wo auch unser CO²-Ausstoß erfolgt. Seit dem Jahr 2020 führt PLANT-MY-TREE® zusätzlich zu Erstaufforstungen ergänzend Projekte zum Waldumbau und Waldschutz durch und legt dabei Wert auf eine hohe Biodiversität. Hierbei werden die regionalen Gegebenheiten berücksichtigt und wenn möglich Mischwälder gepflanzt. Über Jahrzehnte hinweg entsteht so ein natürlicher Lebensraum für Insekten und Tiere. Nachhaltige Baumpflanzungen auf den hauptsächlich eigenen Flächen sowie geplante Projekt-Laufzeiten von mindestens 99 Jahren, in denen keine Abholzung oder wirtschaftliche Nutzung erfolgen soll, unterstreichen die langfristigen Klimaschutz-Ziele von PLANT-MY-TREE®. Auf Wunsch unserer Projektpartner führen wir auch Aufforstungen auf uns zur Verfügung gestellten Flächen durch. Mit individuellen Laufzeiten steht auch hier die langfristige CO2-Kompensierung im Mittelpunkt. Qualität, Erfahrung, zufriedene Kooperations-Partner und ein gutes Gefühl ist auch im Bereich Umwelt- und Klimaschutz wichtig. PLANT-MY-TREE® wurde Anfang 2020 vom TÜV Rheinland erfolgreich nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziert. Gemeinsam mit vielen großen und kleinen Partnern trägt PLANT-MY-TREE® nach dem Motto „Jeder Baum zählt“ und „Klimaschutz macht Spaß“ zum Umwelt- und Klimaschutz bei, um folgenden Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. [rev_slider alias="urkunde"]

in

Herberholz Together – weil wir gemeinsam mehr erreichen

Oliver Czentarra arbeitet seit 1999 bei Herberholz Armaturen und ist mittlerweile seit über 3 Jahren Teil der Geschäftsführung. Während dieser Zeit wurden die „Together-Herberholz“- Projekte ins Leben gerufen. Unter diesem Slogan werden alle Herausforderungen zusammengefasst, bei denen die gemeinschaftliche Kraft des Herberholz-Teams eine positive Veränderung bewirken kann. In unserem heutigen Interview geht es um das gesellschaftliche Engagement der Herberholz GmbH und in wie weit die Mitarbeiter*Innen der Schlüssel für eine erfolgreiche Corporate Social Responsibility (CSR) sind.

Welche Rolle spielt soziales Engagement für Herberholz Industriearmaturen?

Für unsere Kunden*Innen liefern wir Armaturen, die eine ressourcenschonende und klimafreundliche Produktion ermöglichen. Dafür ist die Solidarität, gegenseitige Hilfe und Unterstützung innerhalb unseres Unternehmens ein entscheidender Erfolgsfaktor. Mit sozialem Engagement bauen wir eine Brücke zwischen unserer alltäglichen Arbeit und der Verantwortung, die wir als Unternehmen gegenüber Umwelt und der Gesellschaft empfinden und tragen unsere interne Philosophie nach außen.

In welchen Bereichen engagiert sich Herberholz und warum?

Die Vorschläge, für welche Projekte wir uns als Unternehmen engagieren, stammen von unseren Mitarbeiter*Innen. Ihre Erfahrungen und die eigene erlebte Betroffenheit legen den Grundstein für akutes und vielfältiges Engagement. Kommen die Ideen für unsere sinnstiftenden Vorhaben aus den eigenen Reihen, verzeichnen wir den positiven Nebeneffekt einen Mehrwert innerhalb des eigenen Unternehmens zu schaffen, wie beispielsweise die Intensivierung des Teamgeists oder eine stärkere Verbundenheit der Mitarbeiter*Innen gegenüber dem Unternehmen. Das großartige an regionalen Projekten ist, dass wir selbst bei der Entwicklung physisch helfen können. Im Gegensatz zu einer bloßen finanziellen Unterstützung, kann das Team Strategien entwickeln, einen Fortschritt spüren und ein gemeinsames Ziel verfolgen: Wir können Gutes tun und gleichzeitig unseren Teamgeist weiterentwickeln! Folglich übernehmen wir schwerpunktmäßig Verantwortung für unterschiedlichste Projekte in der Nachbarschaft und kooperieren mit regionalen Partnern.

Können Sie uns etwas über die Beweggründe der Projekte und deren Ziele berichten?

Im Sommer 2021 waren Mitarbeiter*Innen, Partner*Innen und Kunde*Innen von der Hochwasserkatastrophe betroffen. Unsere Kollegen*Innen haben viel Zeit und Arbeit investiert, um die Verwüstung im eigenen Heim und in der Nachbarschaft zu beseitigen. Für eine dienliche Verbindung zwischen den eigenen Erlebnissen und unserem Engagement als Unternehmen, haben wir den Aufbau von Wohnraum, Sportvereinen und Schulen in schlimm betroffenen Regionen gefördert und die Hochwasserhilfe der Diakonie finanziell unterstützt. Besonders relevant fanden wir bei diesem Projekt die psychische Betreuung der Betroffenen, um eine langfristige Unterstützung der traumatischen Erlebnisse im Nachgang sicherzustellen. Unser Ziel war es, die Welle von Solidarität und Soforthilfen zu stärken, um den Menschen in den Katastrophengebieten schnellstmöglich einen normalen Alltag und ihre Hoffnung zurück zu geben.

In welcher Form unterstützt Herberholz?

Aufgrund von Kontaktbeschränkungen und Corona-Maßnahmen hat sich die persönliche Unterstützung in der Vergangenheit schwer gestaltet, so wurde beispielsweise das Pflanzen eines naturbelassenen Urwaldes in der Nähe unseres Unternehmens zunächst immer wieder verschoben und schließlich, ohne die Hilfe der Belegschaft, vom zuständigen Forstamt durchgeführt. Wir haben also hauptsächlich finanzielle Unterstützung geleistet, möchten aber künftig eine Balance zwischen finanzieller und physischer Hilfe leisten.

Wie hat sich die Gewichtung der finanziellen Mittel im Bereich CSR während der Corona-Pandemie verändert?

Die strengeren Unternehmensrichtlinien unserer Kundschaft zum Verzicht auf Präsente, haben bereits vor der Pandemie stark zugenommen. Zu Corona Beginn und den entfallenden Kundenbesuchen stand für uns fest, dass wir zukünftig auf Kundenpräsente verzichten und die finanziellen Mittel mit in unsere Corporate Social Responsibility in Form von Spenden fließen zu lassen und diese zu „verschenken“. Sowohl bei Kunden*Innen als auch Mitarbeiter*Innen traf diese Idee auf Zustimmung. Deshalb möchten wir in Zukunft wohltätige Zwecke zur positiven Öffentlichkeitswahrnehmung und zur Mitarbeiterzufriedenheit nutzen.

Welche Rolle nimmt das soziale Engagement zukünftig bei Herberholz ein?

Die Aufmerksamkeit der ökologischen und sozialen Komponenten rückt innerhalb der Unternehmensziele von Jahr zu Jahr weiter in den Mittelpunkt. Aktuelle Situationen wie der Krieg in der Ukraine zwingen uns dazu unverzüglich zu handeln: So haben wir uns beispielsweise kurzfristig entschieden Geld für die ukrainischen Flüchtlinge zu sammeln, die in unserer Heimat Ennepetal Schutz suchen. Auch in Zukunft wird sich der Fokus auf soziales Engagement verstärken. Demzufolge werden wir weiter die Augen für sinnvolle soziale und ökologische Projekte offenhalten und somit einen sinnvollen Beitrag für zukünftige Generationen und akute Ausnahmesituationen zu leisten.

in

Messen 2022

Nach vielen verschobenen und abgesagten Messen, hoffen wir in diesem Jahr wieder voll durchstarten zu können. Auf folgenden Messen steht Ihnen das Herberholz-Team gerne mit Rat und Tat zur Seite und freut sich auf Ihre Fragen und Herausforderungen:  

  Sie haben Interesse an einem Besuchertermin? Kontaktieren Sie uns gerne.

in

Weihnachtsfeiertage

Wir verabschieden uns vom 24.12.2021 - 02.01.2022 in die Winterferien. Ab Montag, 03.01.2022 erreichen Sie uns wie gewohnt per Mail und Telefon. Es findet kein Warenversand vom 23.12.21 - 05.01.2022 statt. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien schöne Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2022.

in

Industriearmaturen „Made in Germany“​ für mehr Klimaschutz an Bord

Winfried Hampel arbeitet bereits seit 30 Jahren bei Herberholz als technischer Vertriebler und Prokurist. Intern wird er oft „der Captain“ genannt. Nicht nur weil er für alle Schiffbau-Projekte und damit verbundenen Motorenherstellern verantwortlich ist, sondern auch weil er seine Freizeit am liebsten auf dem Wasser verbringt und bei Herberholz auch in stürmischen Zeiten die Ruhe bewahrt. Im Interview beantwortet er neben den Einsatzbereichen von Drosselklappen in Megayachten, Handelsschiffen und grauen Schiffen auch alle Fragen zum Thema Umweltschutz, wie SCR-Systeme, Scrubber, LNG und Gas Combustion Systeme. Welche Armaturen werden für welche Bereiche des Schiffbaus geliefert? Yacht "Areti" (Lürssen Werft GmbH), Maschinenraum, Drosselklappe HRA

"In den vergangenen 25 Jahren hat sich der Bereich Schiffbau zu einem nennenswerten Umsatzträger für die Herberholz GmbH entwickelt. Angefangen hat dies mit der Entwicklung von speziellen Abdichtklappe unserer Baureihe HRA für einen namenhaften Schiffsmotorenbauer, heute beliefern wir eine ganze Reihe von Werftbetrieben und Schiffsausrüstern weltweit mit Abgasklappen der Baureihen HRD/HRA. Auf See ist die sichere und problemlose Funktion einer Industriearmatur von höchster Bedeutung. Aus diesem Grund freuen wir uns, dass uns Hersteller von Megayachten, Handelsschiffen und „grauen“ Schiffen seit Jahren immer wieder ihr Vertrauen schenken und auf Herberholz Armaturen vertrauen.
Wir betreuen bereits seit vielen Jahren Großprojekte von bekannten Schiffsbauern. Auch aktuell haben wir einige große Projekte mit mehrjähriger Laufzeit im Haus. Hier liegt der Fokus neben dem Verbauen von hochwertigen Sondermaterialien, auch auf speziellen Schweißverfahren für Kehl- und Stumpfnähte, sorgfältige Zertifizierung und die Abnahme durch die entsprechenden Prüfinstitute. Für Großprojekte benötigen wir intensive Kommunikation und Austausch mit unseren Auftraggebern und innerhalb des Teams. Hier planen und investieren wir in neue Kommunikationswege, auch aufgrund von Corona. Wir möchten nah am Kunden sein, alle Details berücksichtigen und unsere Erfahrung teilen. Unser Wissen und Know How ermöglichen uns dem Kunden außergewöhnlich Lösungen zu bieten. Großprojekte haben oft eine strenge Geheimhaltungsstufe, weshalb ich dazu keine Angaben machen kann. Als Beispiel kann die Yacht "Areti", gebaut von der Lürssen Werft GmbH, genannt werden. Hier wurden unsere Drosselklappe HRA im Maschinenraum verbaut." Welche Chancen gibt es für LNG im Schiffsbetrieb? "Verglichen mit HFO und Diesel ist LNG der sauberste fossile Brennstoff: bis zu 15% weniger CO2, ca. 80% weniger Stickoxide und keine Rußpartikel und Schweloxide. Aktuell wird die Infrastruktur für die Versorgung weiter ausgebaut. Deshalb sehen wir in der Entwicklung, zur Emissionsminderung verflüssigtes Erdgas als Kraftstoff zum Antrieb von Schiffen zu verwenden, gute Chancen für eine Ausweitung unserer Geschäfte. Unsere AK-SSK Absperrklappen sind hier bereits in Gas Combustion Systeme GCU auf Tankschiffen im Einsatz. Aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen bei Lagerung und Transport sind unsere Sicherheitsschnellschlussklappen nach EN161 im Einsatz." Welche Entwicklungen gibt es zur Emissionsreduzierung?
Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.
"Ein wichtiges Ziel in der Schiffsindustrie ist es, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen indem der CO2-Ausstoß minimiert wird. Da der Schiffbetrieb einen wesentlichen Anteil zur weltweiten Luftverschmutzung beiträgt, ist durch die verschärfte Gesetzgebung zur Luftreinhaltung ein ganz neuer Markt für uns entstanden. Seit einigen Jahren liefern wir deshalb unterschiedliche Armaturen für verschiedene Abgasreinigungssysteme wie SCR-Systeme und Scrubber. Durch den Einsatz in der Abgasnachbehandlung bei Betrieb mit Schweröl (HFO) kann der Ausstoß deutlich reduziert werden. Unser Anliegen ist es mit unseren Herberholz Drosselklappen, für unsere Kunden eine Vereinbarkeit von Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz zu gewährleisten. Der Bedarf an Lösungen für die Reduzierung von Emissionen im Schiffsbau ist gefragter als je zuvor und wird auch in Zukunft ein wichtiger Markt für uns sein." Welche Märkte bedient Herberholz im Schiffbau? "Wir arbeiten mit spezialisierten deutschen Werften zusammen, die sich mit dem Bau von Megayachten, kleinere Fähren, Kreuzfahrschiffe und Spezialschiffe befassen. Diese weisen bei der Bauweise hohe Flexibilität mit hohen technologischen Ansprüchen auf. Neben dem Design spielt hier zuverlässige und hochwertige Technik eine entscheidende Rolle. Da wir keine Massenwahre liefern, sondern individuell auf unseren Kunden abgestimmte Armaturen, sind wir mit unseren Absperr- und Drosselklappen „Made in Germany“ quasi vor Ort und freuen uns immer wieder über neue Herausforderungen der Werften. Für die in Asien produzierten Handelsschiffe arbeiten wir meinst mit bekannten deutschen Motorenherstellern und Anlagenbauern zusammen, die für ihre Produkte hohe Standards von uns erwarten. Somit zählt Deutschland aktuell und auch in Zukunft für Herberholz als lukrativster Markt."
Sie haben Fragen zu Industriearmaturen im Schiffbau? Kontaktieren Sie uns.

in

DIAM Bochum

Das Heimspiel im Ruhrgebiet: die DIAM (Deutsche Industriearmaturen Messe) in der Jahrhunderthalle Bochum vom 06.-07. Oktober 2021. Wie in den vergangenen Jahren finden Sie uns auf dem Gemeinschaftsstand der AKR (Armaturen Kompetenz Ruhr) FF1 mit unseren Partnern Bomafa, Klaus Union und Böhmer. Durch die Vernetzung unserer Mitglieder finden Sie den richtigen Partner für Ihre Fragen - und das zu einer Vielzahl von Armaturentypen. Wir laden Sie herzlich ein, die Mitglieder des deutschlandweit einzigartigen Netzwerks in der Armaturenbranche kennen zu lernen. Für Ihr kostenloses DIAM Besucherticket können Sie sich online mit folgendem Code registrieren: HBH2021 Gerne können Sie uns für Besuchertermine kontaktieren. Weitere Informationen zu den Themen Corona-Sicherheitskonzept, Hallenplan, Öffnungszeiten und weitere wichtige Informationen werden auf der offiziellen Messeseite der DIAM veröffentlicht. Das Herberholz-Team freut sich auf den Austausch und anregende Gespräche. Bis bald!  

in

Interview DIN und ISO

Normen und Standards begegnen uns an unzähligen Stellen im Alltag. Sie tragen dazu bei unsere Welt sicherer zu machen und Verbrauchern zuverlässige Produkte zu bieten. Um an die Relevanz der Normen zu erinnern ist heute am 14. Oktober Weltnormentag / Welttag des ISO-Standards. Lesen Sie in unserem Interview mit unserem Qualitätsmanager Marcus Böhmer alles rund um das Thema Normen und Standards bei Herberholz. Marcus, was bedeutet ISO-Standard eigentlich? Marcus Böhmer: ISO steht für International Organisation for Standardization. Sie vereint 165 Länder zum weltweit größten Normeninstitut. Seit 1946 trägt die ISO dazu bei einen einheitlichen und hohen Sicherheitsstandard in allen Mitgliedsländern zu gewährleisten. Hier bei uns in Deutschland ist das Deutsche Institut für Normung (DIN) Mitglied der ISO. Warum sind Normen für unsere Kunden und für Herberholz selbst wichtig? Marcus Böhmer: Durch die internationale Bekanntheit der ISO ist es für uns leichter neue Märkte zu erschließen. Im Gegenzug wissen unsere Kunden bereits bei der Bestellung, was sie von unseren Produkten erwarten können. Unsere Armaturen sind oft Sicherheitsrelevant beispielsweise bei Gasanwendungen. Normen sind ein Zeichen von Sicherheit, Qualität und gewährleisten zuverlässige Produkte für hohe Produktivität. Kann du ein Produktbeispiel nennen? Marcus Böhmer: Die AK/DVGW-SSK ist ein anschauliches Beispiel, wenn es um Normen geht. Diese Absperrklappe hat mehrere wichtige Normen, die eingehalten werden müssen, damit die Industriearmatur den Wünschen der Kunden gerecht wird und höchste Sicherheit bietet:

  1. Die Norm DIN EN 593 legt allgemeine Mindestanforderungen an Klappen mit metallischem Gehäuse fest, die beim Absperren, Stellen und Regeln eingesetzt werden.
  2. Die DIN EN 1092-1 PN 10 gibt nach Europäischer Norm vor, welche Flanscharten und welche Anschlussmaße zugehörig sind. Unteranderem werden auch Herstellungsverfahren, Oberflächenbeschaffenheit und Dichtflächenformen vorgegeben.
  3. Die DIN EN 13774 gilt für Absperrarmaturen aus Metall, die in Gasverteilungssystemen mit einem Betriebsdruck von höchstens 16 bar verwendet werden.
  4. Die DIN EN 161 beschreibt die Auslegung eines Gassicherheitsventils. Bei angelegter Spannung öffnet diese und schließt automatisch, wenn die Spannung abgeschaltet wird. Die Ausführung der Sicherheitsschnellschlussklappe (SSK) ist nach der Ventil Klasse A DIN EN 161 genormt und gewährleistet eine Schließzeit bis zu unter 1 Sekunde.
  5. Die DIN EN 12266 stellt einheitliche Prüfverfahren für metallische Armaturen sicher. Sie legt die verbindlichen Anforderungen wie die Durchführung der Dicht/-Druckprüfung fest.
Wie sieht es mit Normen beim aktuellen Thema Wasserstoff im Bezug aus unsere Armaturen aus? Marcus Böhmer: Nach der Vorstellung der nationalen Wasserstoffstrategie werden die Änderungen der Normen auf Wasserstoffgehalt besprochen und diskutiert. Zur Zeit gibt es keine anwendbare Norm für unsere Klappen. Wir warten also gespannt ab, welche Normen uns in Zukunft erwarten. Bei Fragen zum Thema DIN und ISO von Industriearmaturen kontaktieren Sie uns gerne hier.  

in

Interview Compo Coating®

Lukas Ackermann weiß aus seiner 11 jährigen Erfahrung in der Armaturen Branche, wann die Beschichtung Compo Coat® zum Einsatz kommt. Im folgendem Interview beantwortet er neben den wichtigsten Kundenfragen auch die Vorteile, die Compo Coat® beschichtete Armaturen mit sich bringen. Seit wann bietet Herberholz Industriearmaturen mit Compo Coating® an? Lukas Ackermann: "Das erste Projekt, bei dem Herberholz die Beschichtung eingesetzt hat war für eine Koksgasanwendung in einem deutschen Stahlwerk vor ungefähr 20 Jahren. Schnell folgten weitere Projekte mit gleichem Verfahren. Die gute Resonanz der Kunden auf die Compo Coat® Armaturen zählt für Herberholz bis heute als erfolgreiche Produktmodifikation." Welche Vorteile bietet die Beschichtung? Lukas Ackermann: "Generell bietet die Anwendung von Compo Coat® einen hohen Schutz für das Grundmaterial wie Gehäuse und Klappenscheibe der Industriearmatur. Die Beschichtung ist ein Verschleißschutz und bietet Langlebigkeit durch die Minderung der Reibung. Beim Einsatz von chemisch aggressiven Medien ist die Beschichtung teilweise beständiger als Edelstahl und Verschmutzungen lassen sich schnell und einfach entfernen, ohne dass diese an der Armatur kleben bleiben." Für welche Bereiche ist die Beschichtung interessant? Lukas Ackermann: "Mit Abstand am häufigsten nutzen wir die Compo Coat® Beschichtung für unsere Kunden in der Stahlindustrie. Hier werden Koksgas, sowie Teer-, Staub- und Verschmutze Gase geleitet. Generell gilt aber, dass die Beschichtung für jeden Einsatz von schmutzigen und aggressiven Medien sinnvoll ist." Welche Herberholz Armaturen können mit der Beschichtung bestellt werden? Lukas Ackermann: "Die Beschichtung können wir bei allen Drosselklappen im Sortiment anbieten und auch bei unserer Absperrklappe AK/SSK 054. Ist der Einsatz von Compo Coat® bei der Anwendung erforderlich, so bieten wir diese mit an, um die Langlebigkeit unserer Produkte zu gewährleisten und für unsere Kunden die bestmögliche Wirtschaftlichkeit der Anlage sicherzustellen." HRA Armatur mit Compo Coating® (DN 700) gefertigt für ein Stahlwerk in der Türkei Bei Fragen zum Thema Industriearmaturen mit Compo Coat® kontaktieren Sie uns gerne hier.

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (1)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen